Donnerstag, 14. Juli 2005

Präsentation Michl ua, Kollaboratives blended Learning-Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg?

+ zur Verfügung in Lottes Forum http://lotte.krisper.com/208320.2
downgeloadet mit name "2005-07-Michl ua-Faktoren Lernerfolg bei blended learning"
+ besonders interessant finde ich die Matrix "Rahmenbedingungen / Prozessfaktoren". Da sind sozusagen die Schrauben, an denen gedreht werden kann, dargestellt.
+ "Alter" als Kriterium könnte man durch "Lebensperiode" ersetzen
+ interessant die Aussage: Kurse mit einer besonders hohen Lernzielerreichung haben besonders viele TN aus einem dynamischen Umfeld, besonders viele Frauen und/oder ein hohes Niveau an e-Kompetenz der TN.
_______________________________________________
18.10.2005 - Diskussion in pwm Meeting

+ Ortner:im virtuellen Raum geschieht etwas anderes
+ MG: Grundvertrauen nötig für Zusammenarbeit, schwieriger bei asynchronem Kennenlernen
+ Lehrerzentriertheit hoch wenn Fachwissen hoch als Lerninhalt

+

Samstag, 2. Juli 2005

info eTwinning - EU Förderprogramm für eLearning

öst. eTwinning Portal: www.etwinning.at
Beschreibung der eTwinning-Aktion – ihre Ziele, Hintergründe sowie Tipps für Aufbau und Pflege virtueller Partnerschaften.
eTwinning-Veranstaltungen in Österreich und Brüssel informiert und haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen, Hinweise und Erfahrungen im Rahmen unseres Forums allen interessierten Personen zugänglich zu machen.
Das europäische eTwinning Portal www.etwinning.net wird vom European Schoolnet (EUN) im Auftrag der Generaldirektion für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission organisiert und verwaltet. Neben einer Fülle an Informationen bietet es Ihnen alle Serviceleistungen, Materialien und Dokumente, die Sie für den Aufbau einer elektronischen Schulpartnerschaft benötigen: einen Partnersuchdienst, eine Kommunikationsplattform, Beispiele erfolgreicher Schulpartnerschaften, Ressourcen und Tipps. Seit dem 15. Jänner 2005 können Sie hier Ihre eTwinning-Partnerschaft registrieren. Für pädagogische Probleme und alle Anfragen rund um eTwinning wurde ein europäischer Helpdesk eingerichtet.

Verein "Bildung ONline" für IT-Schulprojekte

http://www.bildungonline.at/

Am Boden des Vereines fand 19. Mai 2005 die erste eTwinning-Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte aus dem Primar- und Sekundarschulbereich, die bereits über Internet-Grundkenntnisse verfügen, statt. Neben dem europäischen eTwinning-Portal und der Registrierung werden auch online-Tools zur Zusammenarbeit vorgestellt. Diese Schulung wurde über das Pädagogische Institut des Bundes in Wien ausgeschrieben

BildungOnline - grenzenlos ist ein EU-Projekt im Rahmen des Interreg IIIA-Programmes für den österreichisch-deutschen Grenzraum. Das Projekt ist auf den Zeitraum von einem Jahr ausgelegt.

Unser Partner in Bayern ist das Staatliche Schulamt Altötting gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.


In Österreich arbeiten wir eng mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Tiroler Bildungsservice zusammen.

Projektziele:
Bestehende Infrastrukturen in den Partnerinstitutionen sollen einander bekannt gemacht und gegebenenfalls vernetzt werden.
Es sollen IT-Partnerprojekte gezielt initiiert und mögliche Synergien genutzt werden.



Auszug aus den Statuten:
§ 1 – Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
(1) Der Verein führt den Namen „BildungOnline - Verein zur operativen Umsetzung und Präsentation von schulbezogenen IT-Projekten (B:O)“
(2) Er hat seinen Sitz in Hall in Tirol.
(3) Im Interesse der Wahrnehmung seiner Aufgaben strebt der Verein die enge Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur (bm:bwk), dem Landesschulrat für Tirol und dem Tiroler Bildungsservice an.

Dienstag, 21. Juni 2005

Thema:warum online kommunizieren - Meeting Expertenrunde "eLearning" der pwm

+ meine Notizen zum heutigen Meeting ER/eLearning der pwm
+ im Kommentar: Notizen von Astrid
Insgesamt
+ sehr gutes Meeting, gute Diskussion. Professionelle Vorbereitung
+ interessante Zusammenstellung der Kriterien zur Analyse von Online-Kommunikation (erste Spalte, nach der die vier Szenarien evaluiert werden)
+ für mich ist das ein Ansatz für eine systematische Definition von Profilen, um im Internet Interessenmatching zu ermöglichen. Hier geht es aus meiner Sicht um das Tool-Profil von Forum-Kommunikation.
Andere Profil-Bereiche sind das Lernprofil, Themenprofil, Interessenprofil, ...
Durch derartiges profiling und (weiter)Enrwicklung von "Profiling Tools" für matching wird man als Bildungsanbieter in die Lage versetzt,
für maximal individuelle Anforderungen das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Weise für lifelong learning anzubieten. Klingt gut, oder ?

Dimension Zeit:+ "erstreckte Simultaneität" - Vorteil Zeit zum nachdenken und doch ziemlich zeitnahe

Dimension Medium (Text)
+ Problem der Überflutung - am Anfang nur wenige postings, am Ende nicht mehr überschaubar: Konsequenz: wer einen Thread (Thema) eröffnet, der muss regelmässig Zusammenfassung schreiben
+ Einsatz von Whiteboard kann sehr vorteilhaft sein für spontane Onlinekommunikation

Dimension Raum:
+

Dimension Sozial:
+ Online kann jeder vom 10m Turm springen (Chancengleichheit)
+ warum sind Leute Online höflicher:
- Mangel an Hierarchie erzeugt weniger Ablehnung
- höherer Level an Wohlbefinden; jeder ist in seiner Umgebung, arbeitet wann er sich wohlfühlt,wenn er sich motiviert hat (! Man kann sagen "online arbeiten immer nur motivierte"); weniger Fremdbestimmung; man ist alleine und doch unter Menschen
- lernen hat mit Wertschätzung positiv zu tun
+ Differenzen bereinigen oft nur durch Medienwechsel möglich

--------------------
+ ? Etwas für Plattform
+ nächste Termine 20.9. / 18.10. / 29.11

Interessante Studie über Glaube in Europa

Orientierung, 19.06.2005: Woran glaubt Europa?
Rund die Hälfte aller EU-Europäer, so die Studie, glaubt an Gott. Doch höchst unterschiedlich sind dabei die Länder-Ergebnisse.
(ORF-Religion http://religion.orf.at/welcome.htm )

Dienstag, 12. April 2005

UNESCO Programm: Teaching and Learning for a Sustainable Future

+ http://www.unesco.org/education/tlsf/

Green Pack – a multi-media education resource for teachers

+ http://www.rec.org/
+ The Regional Environmental Centre for Central and Eastern Europe (REC) was established in 1990 and represents a network of 15 countries: Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, the Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, FYR Macedonia, Poland, Romania, Serbia and Montenegro, Slovakia and Slovenia.
+ As a successful example should be mentioned the development of the Green Pack – a multi-media education resource for teachers including CD-Roms, Internet, video and interactive games. Participatory teaching/learning methods and corresponding contents provide an opportunity to develop relevant competencies and values to participate in creating sustainable society and to live in sustainable manner.
Currently the Green Pack is being implemented in seven countries (Bulgaria, Czech Republic, Hungary, Poland, Slovakia, Albania, Russia). It has been made possible by a co-operation with NGOs, teachers, business, education institutes, and the ministries of environment and education in these countries. The Green Pack is available also in English.
ESD materials and teacher training programmes were developed by the REC COs in Latvia, Lithuania and Estonia within the project Schools for sustainability in the Baltic States. The main goal of the project was to develop and practice sustainable lifestyle at the school and in local community.

Education for Sustainable Development Toolkit

+ http://www.esdtoolkit.org/
+ The Education for Sustainable Development Toolkit is an easy-to-use manual for individuals and organizations from both the education and community sectors. This resource addresses the potentially powerful alliance of school systems and communities working together to reach local sustainability goals. Together they can reorient existing curriculums to create locally relevant and culturally appropriate education.

The ESD Toolkit will be helpful as ministries of education, non-profit organizations, school system, communities, and other organizations prepare for United Nations Decade of Education for Sustainable Development 2005 - 2014.

+ The Education for Sustainable Development Toolkit is based on the idea that communities and educational systems within communities need to dovetail their sustainability efforts. As communities develop sustainability goals, local educational systems can modify existing curriculums to reinforce those goals. As we developed the Toolkit, it became apparent that many communities have not developed sustainability goals or action plans on which to base educational change. As a result, we include some exercises to help communities develop such goals. We also include a few exercises to explain the concept of sustainable development.

UN Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014)

+ http://portal.unesco.org/education/en/ev.php-URL_ID=19648&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html

+ In December 2002, resolution 57/254 on the United Nations Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014) was adopted by the United Nations General Assembly and UNESCO was designated as lead agency for the promotion of the Decade.

+ Seven interlinked strategies are proposed for the Decade: advocacy and vision building; consultation and ownership; partnership and networks; capacity building and training; research and innovation; information and communication technologies; monitoring and evaluation.

+ Key Action Schemes
- ......
- Human Rights
- Sustainable Tourism
- Intercultural Understanding
- Media & ICTs
- Corporate Responsibility
- ...........

+ EDUCATION FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT IN THE UNECE REGION
http://www.unece.org/env/esd/welcome.htm
+ Visual Training Manuals
IMDP provides techniques and examples for developing illustrated training manuals for non-literate people in developing countries for use by individuals and organisations.
+ A training handbook is available to download (http://www.imdp.org.uk/techniques/download.html), to guide you through the process of developing your own manuals.
Website (URL) http://www.imdp.org.uk/index.html

+ siehe auch Info zum Education Toolkit http://michaelg.twoday.net/stories/622998/

+ UN Vienna http://www.unis.unvienna.org/unis/de/index.html
Österreich hat einen "runden Tisch zur Bildung zu nachhaltiger Entwicklung" eingerichtet. Siehe Presseaussendung UN Decade Education.pdf

+ Verwendung des Logos: Guidelines for the use of the UN Decade of Education for Sustainable Development logo
The UN DESD logo is intended to promote awareness and activities pertaining to the UN Decade of Education for Sustainable Development.

The UN Decade of Education for Sustainable Development (2005-2014) aims to see Education for Sustainable Development implemented in thousands of local situations on the ground, involving the integration of the principles of Sustainable Development into a multitude of different learning situations. These initiatives can be catalysts for action and contribute to the goals and objectives of the Decade; and thus, organizations and individuals can be actors of the global movement for sustainable development.

deutsches eLearning Kompetenz Portal

+ http://www.competence-site.de/
+ Willkommen im Kompetenz-Netzwerk
für Manager und Nachwuchskräfte!
Was bietet Ihnen die Competence Site? Sie unterstützt Sie bei Ihrer täglichen Arbeit und Ihrer beruflichen Weiterbildung durch:
- Wissen, z.B. Artikel, Studien, Trends, Leitfäden
- Dialog mit Top-Experten und hochkarätigen Nutzern
- Networking und Anbahnung von Geschäftskontakten
Hier finden Sie kostenfrei zahlreiche Dokumente, wie z.B. Artikel, Diskussionsbeiträge, Fallbeispiele, Anbieter, Stellenanzeigen u.v.m.
+ Anbieter i.S. des TDG:
NetSkill AG
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Berlin

eLearning Portal der EU


http://www.elearningeuropa.info/
Topics:
+ eLearning Fundamentals
+ Social and Human aspects
+ Ways of Learning and Teaching
+ Implementation
+ Tools and resources
+ Institutions and Policies

Donnerstag, 31. März 2005

Profil Michael G mit Bezug auf eLearning

Michael Goriany
Internet lecturer & independent researcher
+ living in Znojmo,CR and Milton Keynes,UK
michael.goriany@webcampusprojects.net

Since 2004 focusing on & specialising in:

research on web community-building for edu and business, based on social software
eLearning content develoment & knowledge management models -specific target group: lawyers, eGovernment-actors, members of parliament in CEE
social competence for WebCommunities enabling open exchange of knowledge / open innovation / collaborative learning and knowledge management / project team work
market framework for innovative eCampus/Web2.0 models, interdependence of public domain (open knowledge/open content) and proprietary domain

Professional background:

Experienced in Continuing Legal Education; instructional design, lecturing and organization of seminars, investors conferences.
2002/03 aviation training technologies marketing (flight simulators and training centers)
Technical Assistance Projects: project management, advising, preparation of call proposals within the EU-PHARE/TACIS and EBRD programs for CEE & CIS
Until 2002 business lawyer, specializing in CEE transformation process, advising corporate clients, investors, governmental institutions

Specific Continuing Education referring to Internet

University Course of Universität des Saarlandes: IKARUS-how to work in a Virtual Learning Environment (April – June 2004)
Blended Lerning Course of Technical University Vienna: Business Plan for Tech-Start-up (Nov. 2003 – Feb. 2004)
Conferences, Seminars - continously

Research and Lecturing

Development of an implementation program for edu-institutions & companies “ASSET”-Application of Social Software in Education, Teaching & Training
design of “Web2.0 Campus” an Internet- landscape for networked individualists and knowledge communities (Web2.0Campus to be introduced in the near future)
specific articles & lectures:
“WEBLOG & RSS: JUST ANOTHER TOOL ? oder Technologien für ein “New Generation WebCommunity Learning ?“ , Newsletter FH Joanneum, April 2005 – link
“Social Software - Strategisches Kompetenzfeld für ein New Generation–eLearning“, Business Meeting of fnm (Forum Neue Medien), 10.6.2005 - link
Lectures on various aspects of “WebCommunity-learning”:
University of Innsbruck, Seminar Legal Informatics
EPRI (European Parliament Research Institute) - workshop, Vienna, June 2006
Seminar of EU - Legal Informatics Group, Vienna
live-online course “Business Law for non- lawywers”, Werkmeisterkurs click & learn, 2005 (see the experimental/prototype course blog http://wkmrechtso2005.twoday.net )
prototype LiveOnline-Session of Platform Knowledge Management” , www.pwm.at
Vienna , 2005-12-12) - see the meeting-blog http://pwm1212.twoday.net
since May 2006: weekly live online course sessions for the DAFnord community (a european community of non-native german teachers) & “Redaktion eJournalismus in education “ http://www.eduprojects.net/

Working platform:

WebCampus:Projects–Interest Grouping (not instutionalized network of eLearning/knowledge management experts, EEIG in foundation)
Web2.0 Research (private research institute, EEIG in foundation)

Zu diesem Weblog


Mein Profil http://michaelg.twoday.net/topics/Profil+Michael+G/
____________________________________________________
Herzlich willkommen in meinem Weblog ! Ich freue mich auf einen anregenden Dialog mit allen, die - so wie ich - von den Möglichkeiten des eLearning, oder wohl besser des "Web-Community-Lernens" fasziniert sind.

Bitte um Kommentare in diesem Weblog, oder per e-mail - michael.goriany@gmx.net

Ich werde hier meine Erlebnisse und Gedanken auf der Reise durch die Welt des eLearning festhalten, und meine Präsentationen und Artikel publizieren.

Dies ist gleichzeitig mein Archiv - wie praktisch. Also, auch wenn niemand hier hereinschaut, bin ich zwar traurig, aber immerhin ich finde meine Sachen, wenn ich selbst hereinschaue.

Seit 2004 befasse ich mich mit der Erstellung von eLearning-Content für Juristen und eGovernment-Involvierte, sowie mit der Situation im eLearning, und mit den aktuellen neuen Möglichkeiten.

Es ist offenkundig, dass wir am Beginn einer ganz neuen Periode stehen. Die Vorteile gemeinsamen Lernens kommen mehr als bisher zum Tragen. Neue Technologien stehen zur Verfügung, die keinen "technischen Overkill" erzeugen, und möglicherweise zur Akzeptanz von eLearning auf viel breiterer Basis als bisher führen werden.

Eine dieser Technologien ist das Weblog, in Verbindung mit der Info-Vernetzung durch RSS Abonnement. Worum es dabei geht, habe ich zuletzt in einem Beitrag im newsletter April 2005 der FH Joanneum, Graz mit dem Titel "Weblog & RSS-just a new tool-oder Technologien für ein NewGeneration eLearning ?" dargestellt
( download weblog-tool (doc, 42 KB) )
Newsletter FHJ: http://serverprojekt.fh-joanneum.at/sp/index.php?n=nl

Zu den Einsatzmöglichkeiten von Weblog und RSS siehe
http://webloguse.twoday.net/

Mein "collaboratives Lern-Weblog" siehe in http://mglerntbloggen.twoday.net .
Dort finden sich auch weiterführende Infos unter Menü/+Ressourcen

Also bis bald,
Michael Goriany

INFO+ORIENTIERUNG

zu diesem Weblog siehe Menü +About

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Profil Michael G mit...
Michael Goriany Internet lecturer & independent...
Michael G - 2006-08-31 23:04
Neukonzeptionierung des...
In den nächsten Wochen werde ich nun die konzeptive...
Michael G - 2006-08-29 23:06
LiOn Kurzeinführung
PP Folien LiOn-Kurz1 (ppt, 72 KB) LiOn-Web20-html...
Michael G - 2006-06-29 00:04
Zu diesem Weblog
Mein Profil https://michaelg.twoday.net /topics/Profil+Michael+G/ __________________________ __________________________ Herzlich...
Michael G - 2006-01-27 19:36
Selbstregelungsmechanismen ...
Vortrag, den ich heute auf der EU-Rechtsinformatiker-Info rmationsveranstaltung...
Michael G - 2006-01-18 09:44

Status

Online seit 7403 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2006-09-09 20:49

Credits